in memoriam Hella Brock

zum Vergrößern bitte anklicken

Lebenslauf:


Hella Brock (geb. Siegmund-Schultze) 1919 – 2020


geb. 1919 in Schweinitz, aufgewachsen in einem musikalischen Elternhaus (der Musikwissenschaftler und Händelforscher Walther Siegmund-Schultze, 1916-1993, ist ihr Bruder), wirkte nach dem Studium der Musikerziehung, Musikwissenschaft und Anglistik in Breslau und Wien als Lehrerin an Schulen in Halle und Merseburg und an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der Humboldt-Universität Berlin.


Seit 1952 arbeitete sie als Aspirantin und Lehrbeauftragte (Partiturspiel, Geschichte der Musikerziehung) an der Martin-Luther-Unversität Halle,wo sie 1955 bei Fritz Reuter promovierte (Dramaturgie der Schuloper des 20. Jahrhunderts). 1953 wurde ihre Tochter Irene, 1955 ihr Sohn Friedemann geboren.


Ab 1959 war sie mit dem Aufbau und der Leitung des Instituts für Musikerziehung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald beauftragt, habilitierte sich hier 1960 (Inhalt und Funktion des deutschen Schulliederbuches von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges) und lehrte in den Disziplinen Methodik des Musikunterrichts, Werkanalyse, Musikgeschichte und in musikalisch-praktischen Fächern.


1963 wurde sie zum Professor für Theorie und Methodik der Musikerziehung ernannt, 1972 an die Karl-Marx-Universität Leipzig berufen und 1980 emeritiert. Die aus dieser Tätigkeit sowie aus langjähriger Mitarbeit und Leitung in der Kommission zur Erarbeitung der Studienprogramme für das Fach Musikerziehung in der DDR entstandenen Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit (Musikrezeption von Schülern, Musik für Kinder, Geschichte der Musikerziehung, polyästhetische Aspekte der Musikerziehung) sind in vielen ihrer Bücher, Aufsätze und Lehrmaterialien sowie in einer Reihe von Dissertationen ihrer Promovenden dokumentiert.


Eine Studienreise nach Norwegen im Jahre 1985, weitere Arbeitsaufentalte in Oslo und Bergen sowie an der Norwegischen Akademie der Wissenschaften führten zu intensiver Beschäftigung mit der Persönlichkeit, dem Werk und der weltweiten Wirkung Edvard Griegs. Es entstanden seither fünf Bücher über den großen Norweger, darunter die grundlegende Biografie Edvard Grieg (1. Auflage 1990, 2. Auflage 1998) sowie eine Reihe in Deutschland und Norwegen herausgegebener Aufsätze über Grieg, die vor allem seine Beziehung zu Deutschland sowie die pädagogischen und ästhetischen Dimensionen seines Schaffens kennzeichnen.


Im Jahre 1998 wurde Hella Brock zur Präsidentin des e. V. Edvard Grieg – Gedenk- und Begegnungsstätte Leipzig gewählt. 

In dieser Funktion setzte sie sich vor allem dafür ein, den Besuchern der Talstr.10, der zeitweiligen Wohn- und Arbeitsstätte Edvard Griegs, in Konzerten und Vorträgen ein vertieftes Bild des großen Komponisten und Humanisten zu vemitteln und diese Stätte zu einem Ort der Begegnung zu entwickeln.

Der Grieg-Verein führte unter ihrer Leitung in den Jahren 2004 und 2008 zwei wissenschaftliche Konferenzen mit internationaler Beteiligung durch (siehe Publikationsliste). 

Nach erfolgreicher zehnjähriger Tätigkeit trat sie aus Altersgründen von diesem Amt zurück und wurde 2009 zum Ehrenmitglied der Internationalen Edvard Grieg- Gesellschaft und zur Ehrenpräsidentin des Leipziger Grieg-Vereins gewählt.


Hella Brock verbrachte ihre letzten Lebensjahre con 2017 bis 2020 im AWO Seniorenheim Dippoldiswalde, wo sie am 30. November 2020 starb. Ihre letzte Rugestätte befindet sich auf dem Friedhof Leipzig-Gohlis, nahe des Hauses, in dem sie von 1972 bis 2017 wohnte. 



Literaturverzeichnis:


Inhaltliche Schwerpunkte:

A Schuloper – Musik für Kinder

B Zur Geschichte der Musikerziehung und des Schulmusikbuches in Deutschland

C Aktivierung der Musikrezeption von Schülern

D Polyästhetische Aspekte der Musikerziehung, ihr Zusammenwirken mit anderen Fächern

E Werkanalysen und Komponistenporträts (außer Grieg)

F Musiklehrbücher, Unterrichtshilfen, Lexika

G Persönlichkeit und Werk Edvard Griegs


Anmerkung: Bücher, Broschüren und Separatdrucke von Hella Brock sind unterstrichen. MiSch=Zeitschrift Musik in der Schule, Berlin; MuG = Zeitschrift Musik und Gesellschaft, Berlin


1955

  • Dramaturgie der Schuloper des 20. Jahrhunderts. Dissertation (Maschinenschrift), Halle 1955, 330 Seiten A + E

1959

  • Der Anteil von Händels Musik in den Schulmusikbüchern von 1870 bis zur Gegenwart. Händel-Festschrift der Martin-Luther-Universität. Halle 1959, S. 882-890 (auch als Separatdruck) B
  • Händel und die Schulmusik. Separatdruck aus dem Händel-Konferenz-Bericht. Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1959, S.223-228 B
  • Bertolt Brecht / Kurt Schwaen: Die Horatier und die Kuriatier – ein Werk zur Förderung der sozialistischen Erziehung. Wiss. Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle, Gesellschaftswiss.- Sprachwiss. Reihe VIII / 3, S. 480-486 (auch als Separatdruck) A + E

1960

  • Musiktheater in der Schule. Breitkopf u. Härtel, Leipzig 1960, 220 Seiten A + E
  • Inhalt und Funktion des deutschen Schulliederbuches von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. Habilitationsschrift (Maschinenschrift), Greifswald 1960, 276 Seiten B

1961

  • Die methodische Neugestaltung des Schulmusikbuches – ein historisch begründetes Anliegen. MiSch 1961, Heft 6, S. 247-254 B

1962

  • Zu einigen Fragen des Inhalts westdeutscher Schulliederbücher. Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschaftswiss.-Sprachwiss. Reihe Nr.1/2 1962, S. 77-80 (auch als Separatdruck) B
  • Konkretheit der emotionalen Aussage in Schostakowitschs XII.Sinfonie "Das Jahr 1917". MuG 1962, Heft 9, S. 555-559 (Ein Teil dieses Aufsatzes wurde 1983 in das Schulmusikwerk "Musik um uns", Schroedel-Verlag Hannover, übernommen.) E

1963

  • Die Schulmusik in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Das Musikleben in der Deutschen Demokratischen Republik (Hg.: Karl Laux), Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1963, S. 186-199. Bild Nr.107: Foto von der szenischen Uraufführung der Schuloper "Die Horatier und die Kuriatier" von Brecht /Schwaen in Halle 1958 (Gesamtleitung: Hella Brock). B

1964

  • Bertolt Brechts betydning for musikopdragelsen (Der Einfluß Bertolt Brechts auf die Musikerziehung). Dansk musiktidsskrift, Kopenhagen 1964, Heft 2/3, S.55-60 (dänisch) A + B
  • Finnische Musik in der Schulmusikerziehung. MiSch 1964, Heft 6, S. 227-233. Darin enthalten die deutschen Nachdichtungen (H.Brock) der finnischen Hymne aus "Finlandia" von Jan Sibelius und des finnischen Volksliedes "Schnitt mir aus Weidenholz ein Pfeiflein" ("Tein minä pillin pajupuusta") E

1966

  • Eine Oper unserer Zeit im Musikunterricht. Zur Behandlung von Brecht/Dessaus Oper "Die Verurteilung des Lukullus" in der Oberschule. MiSch 1966, Heft 9, S. 364-372 und 381/382 E

1967

  • Musik – 20. Jahrhundert. Oper für die Schule (über Brecht/Weills Schuloper "Der Jasager"). Manuskript und Tonband der Sendung Radio DDR II vom 1. Juni 1967. (14 Seiten Text, Maschinenschrift) A + E
  • Gershwins Oper "Porgy and Bess" in der Musikerziehung. MiSch 1967, Heft 12, S. 493-502 E

1968

  • Libretto der Schuloper "Die Nachtigall" (frei nach dem Märchen von H. Chr. Andersen). Uraufführung mit der Musik von B. Meier durch Schüler Greifswalder Schulen, Greifswald, 10.Februar 1969; Rundfunkübertragung des Senders Rostock am 2.Februar 1969 (Maschinenschrift); Neuaufführung am 7.Oktober 2009 bei den Usedomer Musikfestspielen
    (Dirigent: Jochen A.Modeß, Regie: Vera Valtin)
    A

1969

  • Werkanalysen des Poems für Viola und Orchester (Ernst H. Meyer), der Oper "Die Verurteilung des Lukullus" (Brecht/Dessau) und der sinfonischen Dichtung "Finlandia" (Sibelius). In: Musiklehrbuch für die Klassen 11 und 12 (Hg.: Lothar Schubert), 1. Auflage Volk u.Wissen Berlin 1969.Weitere (z.T. veränderte) Auflagen 1974, 1980, 1986. E

1970

  • Musik. Lehrbuch für die Klassen 7 und 8 (in Zusammenarbeit mit Herbert Zimpel). Volk und Wissen Berlin 1970, 224 Seiten. 2.Auflage 1971, 3. Auflage 1972 F
  • Unterrichtshilfen Musik, 7./8. Klasse (in Zusammenarbeit mit Herbert Zimpel), Volk und Wissen Berlin 1970, 174 Seiten F
  • Die Behandlung von Ottmar Gersters "Festouvertüre 1848" in der 8.Klasse. MiSch 1970, Heft 2, S.57-69 E
  • Ludwig van Beethoven – Würdigung seines Lebens und Schaffens in Schulfeiern. MiSch 1970, Heft 10, S. 417-422 E
  • Das Freundliche – ein Wesenszug unserer Musik. Zum Violinkonzert von Paul Kurzbach. MuG 1970, Heft 11, S. 757-762 E

1971

  • Musiktheater von Kindern für Kinder. Zs. Theater der Zeit, Berlin 1971, Heft 9, S. 33 bis 35 (9 Spalten mit 2 Szenenbildern) A

1972

  • Zu einigen Fagen der Wechselbeziehung der Künste (mit G. Bernhardt, H. Langer, H. Quitzsch). Wiss.Zs. der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschaftswiss.-Sprachwiss. Reihe 1972, Heft 2, S. 103-113 (auch als Separatdruck) D

1973

  • Musik. Lehrbuch für die Klassen 7 und 8 (Neufassung; Mitarbeit Herbert Zimpel). Volk und Wissen Berlin 1973, 208 Seiten; 16. Auflage 1988, 17. Auflage (nur Klasse 7) 1989, 128 Seiten F
  • Die Naturverbundenheit und die Beziehungen der Menschen zueinander im Volkslied (Erläuterung zum Stoff der 4. Klasse) MiSch 1973, Heft 10, S. 384-389 C
  • Vertieftes Musikerleben durch Zusammenwirken der drei künstlerischen Fächer. MiSch 1973, Heft 11, S. 429-432 D

1974

  • Unterrichtshilfen Musik, 7./8. Klasse (Neufassung; Mitarbeit: Herbert Zimpel). Volk und Wissen Berlin 1974 (3. Auflage 1979), 184 Seiten F
  • Laudatio für Paul Dessau (anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Karl-Marx-Universität). In: Universitätszeitung Leipzig, 19.12.1974, S. 4 (gekürzte Fassung) E

1976

  • Zur emotional-gedanklichen Vertiefung des Geschichtsbildes durch Werke der Musik. Zs. Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, 18.Jg., Berlin 1976, Heft 5, S. 440-445 D
  • Fritz Geißlers Oratorium "Schöpfer Mensch". Inhalt, Gestaltung und musikerzieherische Funktion. MiSch 1976, Heft 12, S. 400-408 E
  • Möglichkeiten emotional-gedanklicher Vertiefung von Einsichten in den deutschen Bauernkrieg durch Werke der Musik. In: Der deutsche Bauernkrieg und Thomas Müntzer. Hg.:Max Steinmetz. Karl-Marx-Universität Leipzig 1976, S. 272-279 D

1977

  • Schülertätigkeiten – musikalischer Rezeptionsprozeß (Herausgeber und Mitautor). Leipzig 1977, 126 Seiten. (Manuskriptdruck der Karl-Marx-Universität). Darin: Zu Fragen der Klassifizierung von Schülertätigkeiten im Bereich Musikhören, S. 6-26. Gekürzte Fassung dieses Aufsatzes auch in MiSch 1977, Heft 9, S. 288-293 C
  • Beethoven-Ehrung 1977. Anregungen zur Feiergestaltung. MiSch 1977, Heft 2/3, S. 53-58 E .

1978

  • Brechts Bedeutung für die Musikerziehung. MuG 1978, Heft 2, S. 72-78 A + B
  • "... darf die Musik den Kindern nicht auf die Schultern klopfen"– Eislers Kompositionen für die junge Generation. MuG 1978, Heft 7, S. 400-406 E + A
  • Buchrezension zu Ulrich Günther: Die Schulmusikreform von der Kestenberg-Reform bis zum Ende des Dritten Reiches (Luchterhand Neuwied am Rhein und Berlin 1967, 430 Seiten). In: Zs. Beiträge zur Musikwissenschaft, Berlin, 20.Jg. 1978, Heft 3, S. 226-231 (enthält Hinweise zu eigenen Forschungsergebnissen) B
  • Überlegungen zur Aktivierung des Unterrrichtsgesprächs im Bereich Musikhören durch Problemsituationen (mit Rainer Herberger). MiSch 1978, Heft 4, S.119-124 C
  • Literatur, Musik, Kunsterziehung – ihr Zusammenwirken im Unterrricht (Gesamtleitung und Mitautor der 6 Kapitel); Redaktionskollegium: Hella Brock (Leiter), Manfred Prinz, Kurt Wulf; weitere Mitarbeiter: Susanne Prinz, Inge Krey, Hans Marnette, Richard Pegel, Karl-Heinz Splanemann, Karl-Ewald Tietz. Volk und Wissen Berlin 1978, 184 Seiten; 2. Auflage 1981 D

1979

  • Zur Orientierung des musikalischen Rezeptionsprozesses von Schülern (Herausgeber und Mitautor), Leipzig 1979, 88 Seiten (Manuskriptdruck der Universität Leipzig). Darin von H. B.: Zur Funktion visueller und begrifflicher Orientierungshilfen bei der Aktivierung des musikalischen Rezeptionsprozesses. S. 27-53. Dieser Aufsatz in ähnlicher Fassung auch in MiSch 1979 Heft 10, S. 313-322 C
  • Kleine Enzyklopädie "Die Frau" (Mitautor; Hg.: Irene Uhlmann, Ortrun Hartmann). Darin von H. B.: "Kunstverständnis und künstlerisches Volksschaffen", S. 198-200, sowie 88 Kurzartikel im Abschnitt "Lexikon bedeutender Frauen" (Komponistinnen und nachschaffende Musikerinnen), S.620 ff. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1979; weitere (neue bzw. veränderte) Auflagen bis 1989 F
  • Musiktheater für Kinder von Kurt Schwaen (zum 70. Geburtstag des Komponisten). MuG 1979, Heft 6, S. 328-333 A + E
  • Ernst Hermann Meyer: Poem für Viola und Orchester. MiSch 1979, Heft 7/8, S. 234-238 E
  • Paul Dessaus Musik für Kinder – Erbe und Auftrag sozialistischer Musikerziehung. Wissenschaftl.Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- wiss. – Sprachwiss. Reihe, 28. Jg. 1979, S. 656-665 (auch als Separatdruck). Dieser Aufsatz erschien auch in MiSch 1979, Heft 12, S. 396-402 A + E

1980

  • Freundschaft, des Friedens liebliche Schwester. Lieder und Kantaten für Kinder von Ernst H.Meyer. MuG 1980, Heft 12, S.719-724 A +E
  • Verfahrenskenntnisse zur Erschließung des Gehalts von Musik (Herausgeber und Mitautor), Leipzig 1980, 100 Seiten (Manuskriptdruck der Karl-Marx-Universität Leipzig). Darin von H. B.: "Verfahrenskenntnisse zur Erschließung von musikalischen Kunstwerken – Inhalt und pädagogische Vermittlung". S. 6-23. Dieser Aufsatz auch in verkürzter Fassung in MiSch 1981, Heft 2/3, S. 43-51 C

1981

  • Tradition und Entwicklung der Kindermusik in der DDR – Impuls und Auftrag der Musikerziehung. In: Musica viva in Schola V, hg. von der Pädagogischen Fakultät Brno 1981, S. 34-43 A
  • Musikalische Bedeutungselemente bei der Werkbetrachtung. MuG 1981, Heft 10, S. 592-597 C

1982

  • Zur Entwicklung des Rezeptionsvermögens im Musikunterricht. In: Probleme der Könnensentwicklung im Unterricht.(Hg.: Autorenkollekiv unter Leitung von Helmut Faust). Volk und Wissen Berlin 1982, S. 248-263 C

1983

  • Jugendlexikon Musik (Hg. mit Christoph Kleinschmidt} Autorin der Stichworte zu: Musikalische Gattungen und Formen, Musikerziehung. Bibliographisches Institut Leipzig 1983, 398 Seiten. 2. Aufl.1984, 3. Aufl.1985, 4. neubearb. Auflage siehe 1989 F

1984

  • Signalmotive in musikalischen Kunstwerken als Ansatzpunkt schöpferischer rezeptiver Schülertätigkeit. In: Musikhören und Schöpfertum der Schüler (Hg. Rainer Herberger). Karl-Marx-Universität, Leipzig 1984 (Manuskriptdruck), S. 47-51 C
  • Hat die Schuloper eine Chance? Brecht lag die Gattung am Herzen. In: Notate. Informations- und Mitteilungsblatt des Brecht-Zentrums der DDR .Januar 1984, 7.Jahrgang, S. 3 f. A

1985

  • Hudzba (Musiklehrbuch für die 7. und 8. Klasse sorbischer Schulen). Verlag Domowina, Bautzen 1985, 276 Seiten F
  • Musik hören – Musik erleben. Kollektivleiter und Mitautor; mit Beiträgen von Rainer Herberger, Günter Olias, Hans Werner Unger, Ina Iske. Darin von H. B.: 3. Kapitel: Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand des Musikhörens im Unterricht, S. 59-100 / 4. Kapitel: Musikhören als pädagogisch geleiteter Prozeß, S. 101-178 / 5. Kapitel (mit H.W.Unger): Ermttlung und Einschätzung von Unterrichtsergebnissen im Bereich Musikhören, S. 178-197. Volk und Wissen Berlin, 1. Aufl.1985, 3. Aufl.1989; insgesamt 276 Seiten C
  • Unterrichtshilfen Musik, Klassen 7 und 8 (Neufassung; Kollektivleiter und Mitautor), Volk und Wissen Berlin, 1. Auflage 1985, 2. Auflage 1987; 175 Seiten F
  • Typen der Tätigkeitsführung beim Musikhören im Unterricht. In: Musica viva in Schola VII, hg. von der Pädagogischen Fakultät Brno 1985, S. 71-79 C
  • Musikalische Zeichenfunktion und Rezeptionsstrategie. In: Musikhören als Kommunikationsprozeß (Arbeitsmaterial des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR). Hg: Bereich Musikwissenschaft/Musikerziehung des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Berlin 1985, Seite 70-78 C

1988

  • Kleine Enzyklopädie "Die Frau" (Mitautor). Neue Ausgabe, Hg. Irene Uhlmann, Ortrun Hartmann, Ilse Wolf. Darin von H. B. "Frau und Musik". S. 606-622 Bibliographisches Institut Leipzig, 1.Auflage 1988 F

1989

  • Jugendlexikon Musik (Hg. mit Christoph Kleinschmidt). Autorin der Stichworte zu: Musikalische Gattungen und Formen, Musikerziehung. Bibliographisches Institut Leipzig 1989 (4. neubearbeitete Auflage) F

1990

  • Defizite – neue Denkansätze – notwendige Ziele. Zur Gründung des Verbandes der Musikpädagogen der DDR e.V. (VMP). MiSch 1990, Heft 7/8, S. 233-237 B
  • Großformen wortgebundener Musik im Unterricht, Teil I bis IV. MiSch 1990: Teil I: Das Melodram, Heft 7, S. 213-217 Teil II: Die Kantate, Heft 9, S. 251-260 Teil III: Das Oratorium, Heft 11, S. 324-332 Teil IV: Die Messe, Heft 12, S. 367-370 E
  • Edvard Grieg. Reclam-Verlag Leipzig 1990 (Grundlegende deutsche Griegbiographie). 395 Seiten mit 80 Abbildungen und 163 Notenbeispielen, Werkverzeichnis und Personenregister (Neuauflage 1998, Schott ) G

1991

  • Edvard Griegs Musik für Kinder. Studia Musicologica Norvegica ( mit Résumée in norwegischer Sprache). Oslo 1991, Heft 16, S.21-29 (auch als Separatdruck) G + A

1992

  • Griegs Persönlichkei und Werk im Spiegel seiner Leipziger Beziehungen. In: Edvard Grieg und die nordische Musik des 19.Jahrhunderts in ihren Beziehungen zu Leipzig (Symposium der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, 10./11.Mai 1991). Hg.: Universität Oslo 1992, S. 47-63 G

1993

  • Grieg und Deutschland. Vortrag zum Grieg-Symposium 9. bis 12. Juni 1993 in Bergen anläßlich des 150.Geburtstages von Edvard Grieg. In: Studia Musicologica Norvegica 19, Oslo/Stockholm 1993, S. 97-102 (auch als Separatdruck) G
  • Vom Klang zum Bild: Hören und Malen im Musikunterricht. Erfahrungen, Vorschläge und Verallgemeinerungen (unter Einbeziehung von Unterrichtsergebnissen mit Werken von Edvard Grieg). MiSch 1993, Heft 5, S. 220-234 D + G
  • Kontinuität und Diskontinuität im politischen Liedgut des deutschen Schulliederbuches von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. In: Musikpädagogische Forschungsberichte 1992 (Hg.: H.Gembris, R.-D. Kraemer, G. Maas). Verlag Bernd Wißner, Augsburg 1993, S. 11-61 (auch als Separatdruck) B

1994

  • Grenzüberschreitung als Fachimmanenz heutiger Musikdidaktik. In: Musikpädagogische Impulse, Band 10 der Reihe "Musik im Diskurs", hg. von Reinhard Schneider und Lothar Schubert. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1994, S. 112-136 (mit Notenbeispielen) D
  • Edvard Grieg: 7 Kinderlieder op. 61 für Sopran I/II und Alt a cappella. Übertragung der norwegischen Originaltexte ins Deutsche und Vorwort. C. F. Peters Frankfurt a. Main, Leipzig, London, New York 1994, Edition Peters Nr. 8797, 17 Seiten G + A

1995

  • Edvard Grieg im Musikunterricht – Betrachtungen unter interkulturellen und polyästhetischen Aspekten. Hildegard-Junker-Verlag Altenmedingen 1995. 89 Seiten mit 16 Notenbeispielen, 17 Kinderzeichnungen und 9 Szenenbildern (Schülerpantomimen) aus einem einjährigen Unterrichtsversuch deVerfasserin 1993; dazu eine Tonbandkassette G + D
  • Kurt Schwaen und das Kindermusiktheater. In: Festschrift Kurt Schwaen zum 85.Geburtstag. Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 1, hg. von Ekkehard Ochs und Nico Schüler. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. 1995, S. 139-147 (auch als Separatdruck) E + A
  • Laudatio zur Verleihung des Titels "Dr. phil. h. c." an Kurt Schwaen (Abdruck des Leipziger Originaltextes von 1983). Festschrift Kurt Schwaen 1995, a. a. O., S. 184-188 (auch als Separatdruck) E

1996

  • Edvard Grieg – ein Leitbild integrativer Musikpädagogik. In: Bericht zum 1. Deutschen Grieg-Kongreß, 11. bis 12. Mai 1996, hg. von Ekkehard Kreft, Hildegard-Junker-Verlag, Altenmedingen 1996, S. 114-126 (mit graphischen Übersichten); (auch als Separatdruck) G + D

1997

  • Edvard Grieg. Briefwechsel mit dem Musikverlag C. F. Peters (1863-1907) (mit Finn Benestad, Oslo). Verlag C. F. Peters Frankfurt a. M., Leipzig, London, New York 1997. Mit einem Aufsatz über Griegs freundschaftliches Verhältnis zu seinen Leipziger Verlegern Max Abraham und Henri Hinrichsen, biographischer Einleitung zu jedem Jahrgang, zahlreichen Anmerkungen, Werkverzeichnis, Sach-, Personen- und Ortsregister, 17 Abbildungen und einigen von Grieg in seine Briefe eingefügten Notenbeispielen. 686 Seiten G
  • Edvard Grieg als Musikerzieher. In: Musikpädagogische Biographieforschung, hg. von Rudolf-Dieter Kraemer, Verlag Die blaue Eule, Essen 1997, S. 52-63 Der Aufsatz auch in der Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft 1998 (nur Internet; in Verbindung zu einem Disput mit Klaus Henning Oehlmann) G

1998

  • Edvard Grieg: eine Biographie. Überarbeitete Neuauflage der Biographie von 1990. Schott Musik International, Mainz etc. 1998. 395 Seiten mit 80 Abbildungen und 163 Notenbeispielen, Werkverzeichnis und Personenregister G

1999

  • "... kling hinaus ins Weite!" Edvard Grieg und Felix Mendelssohn Bartholdy. In: Studia Musicologica Norvegica Nr.25, Oslo, Stockholm etc. 1999, S. 59-69 (auch als Separatdruck) G
  • Edvard Grieg als Musikschriftsteller. Hildegard-Junker-Verlag, Altenmedingen 1999. 316 Seiten mit zahlreichen Bildern und Faksimiles von erstmals publizierten Dokumenten, u. a. des Briefwechsels von Grieg mit Johannes Brahms. Enthält die Schriften Griegs über Franz Liszt, Richard Wagner, Mozart, Schumann, Verdi und Dvorák sowie seine autobiographische Skizze "Mein erster Erfolg", übersetzt aus den norwegischen Originalen, ferner seine in deutscher Sprache verfaßten Schriften, sämtlich versehen mit zusätzlichen Aufsätzen der Verfasserin sowie Kommentaren, Zeittafeln und Registern zu Werken und Personen. Unter gleichem Titel auch eine Präsentation des Buches auf dem 2. Deutschen Edvard-Grieg-Kongreß 1998 in Arnsberg, publiziert im Kongressbericht (Hg.: Ekkehard Kreft unter Mitarbeit von Walter Lindenbaum), Hildegard-Junker-Verlag Altenmedingen 1999, S. 130-142 G

2000

  • Griegs articles on music and musicians. Reflection of his personality. In: Edvard Grieg in kulturbyen (Hg.: Monica Jangaard), Edvard Grieg Museum Troldhaugen 2000, S. 161-168 G

2001

  • Griegs Musik zu Ibsens Peer Gynt - Bereicherung und Eigenständigkeit. Hildegard-Junker-Verlag Altenmedingen 2001, 63 Seiten. Mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung, Faksimiles und Notenbeispielen G

2002

  • Nationale und internationale Komponenten des Liedschaffens von Edvard Grieg im Spiegel von Selbstzeugnissen des Komponisten. Referat zur 8. Internationalen musikwissenschaftlichen Tagung "Musica Baltica – interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum", Greifswald-Lubmin, November 1998. In: Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, hg. von E.Ochs, P.Tenhaef, W. Werbeck und L. Winkler. Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2002, S. 251-261 (auch als Separatdruck) G

2005

  • Bericht zum 5.Deutschen Edvard-Grieg-Kongress)„ Edvard Grieg - Weltbild und Werk“, 24. bis 26. September 2004 in Leipzig, hg. von Hella Brock unter Mitarbeit von Joachim Reisaus. Hildegard-Junker-Verlag Altenmedingen 2005, 200 Seiten.
    Referenten: Finn Benestad, Hella Brock, Axel Bruch, Joachim Dorfmüller, Peer Findeisen, Eszter Fontana, Beryl Foster, Nils Grinde, Hans-Joachim Köhler, Eilif Lötveit, Norbert Molkenbur, Joachim Reisaus, Jurjen Vis, Hanna de Vries Stavland, Werner Wolf. Mit Fotos, Notenbeispielen und Dokumentation der Diskussion.
    G
  • Grieg und Hermann Kretzschmar. In: Bericht zum 5.Deutschen Edvard-Grieg-Kongress, 24. bis 26.September 2004 in Leipzig. Altenmedingen 2005, S.98 bis 110. G
  • Edvard Grieg und das Jahr 2005. In: Mittelungsblatt des Edvard- Grieg - Gedenk-und Begegnungsstätte Leipzig e.V., Nr.27, Juni 2005, S. 7/8 und 13 bis 17. G
     

2008

  • Auf Spurensuche nach Edvard Grieg. Norwegischer Komponist wohnte
    als Student in Dresdner Straße. In: Leipziger Volkszeitung,16.September 2008 (mit drei Fotos)
    G
  • Nachdenken über den 6. Deutschen Edvard-Grieg-Kongress „Edvard Grieg – Norweger und Europäer in Werk und Wirkung“, 19 .bis 21.September 2008 in Leipzig Mitteilungsblatt der Edvard Grieg – Gedenk-und Begegnungsstätte
    Leipzig e.V. Nr.41. Dezember 2008, Seite 9 – 11
    G

  • 2009 Bericht zum 6. Deutschen Edvard Grieg-Kongress „Edvard Grieg –Norweger und Europäer in Werk und Wirkung“, 19. bis 21.Sept. 2008 in Leipzig, hg. von Hella Brock und Joachim Reisaus, Hildegard -Junker-Verlag Altenmedingen 2009, 257 Seiten
    Referenten:
    Michael Bjalik (St.Petersburg/Hamburg), Lada.Braschowanowa (Sofia) Hella Brock (Leipzig). Patrick Dinslage (Berlin), Joachim Dorfmüller (Wuppertal), Maria Eckhardt (Budapest), Beryl Foster (St.Albans), Nils Grinde (Oslo), Wladimir Gurewitsch (St.Petersburg), Norbert Molkenbur (Leipzig), Øyvind Norheim (Oslo) Rudolf Pecman (Brno), Joachim Reisaus (Leipzig), Uta Sander (Leipzig), Markéta Stefková (Bratislava), Bernd Wiechert (Mainz), Maria Zduniak (Wroclaw). Mit zahlreichen Fotos und Notenbeispielen sowie einer Dokumentation der Diskussion.
    G
  • Geleitwort zum 6.Deutschen Edvard Grieg-Kongress, 19. bis 21. September 2008 in Leipzig. In: Bericht zum 6.Deutschen Edvard- Grieg-Kongress, Hildegard-Junker-Verlag Altenmedingen 2009, S. 7 bis 12 G
  • Dokumentation der Moderation zur Konzert-Matinee von Rune Alver.
    In: Bericht zum 6.Deutschen Edvard-Grieg-Kongress, 19. bis 21. 9. 2008 in Leipzig. Hildegard-Junker-Verlag Altenmedingen 2009, Seite 114 bis 126 (mit Notenbeispielen)
    G


 

Aufsätze über Hella Brock

u.a. in

  • Horst Seeger: Musiklexikon in zwei Bänden, Leipig 1966
     
  • MiSch 1966, Heft 3 (Herbert Zimpel )
     
  • MuG 1969, Heft 10 (Christel Neumann) 
     
  • MiSch 1979, Heft 10 (Rainer Herberger ) 
     
  • Horst Seeger: Musiklexikon, Personen A – Z, Leipzig 1981 
     
  • MiSch 1989, Heft 10 (Rainer Herberger) 
     
  • Griegs ukjente arbeitsrom (mit Foto), Verdens Gang, Oslo, 26 .5..1993 (Solvi Waerhaug/Tore Berntsen) 
     
  • Forsker pa Griegs brev (mit Foto von H.B.),Verdens Gang, Oslo 27.5.1993 (Solvi Waerhaug/Tore Berntsen) 
     
  • Norvall Skreien: Griegs forlag lukker i Leipzig. In: Zs. Grieg amoroso 1993 , Nr.5, S.12/13 (mit Fotos von Leipzig und H.B.) 
     
  • Mitteilungsblatt Nr.3, Edvard Grieg- Gedenk- und Begegnungsstätte
    Leipzig e.V., 1999 (Norbert Molkenbur)
     
  • Biografin des Komponisten Edvard Grieg. Zum 80.Geburtstag von Hella Brock, Leipziger Volkszeitung 1.10.1999 (Werner Wolf) 
     
  • Zs.Unsere Universität, Leipzig 1999, Heft 5 (Rainer Herberger) 
     
  • Aus Liebe zur Musik. Prof. Dr. Hella Brock, Präsidentin des „Edvard Gedenk- und Begegnungsstätte Leipzig e.V.“ In: Sachsen-Sonntag, 18.Juli 2004 (Daniela Stilzebach)
     
  • In späten Jahren Grieg, Gewandhaus-Magazin Nr.42, 2004 (Dirk Steiner)
     

 Die Frau und der Norweger. Leipziger Volkszeitung, 21.4. 2008 (Elisabeth Schwarz)Neuer Text

Share by: